Wenn die Lebensfreude schwindet

Wenn die Lebensfreude schwindet

Zwei Themennachmittage - ökumenischer Anlass

Datum/Zeit
25.10.2023
14:00 Uhr

Veranstaltungsort
Evangelisches Zentrum Rapperswil (EZRA)


Nicht immer ist uns das Leben gut gesinnt. Nach hellen, lichtvollen Tagen, folgen manchmal auch dunkle, schwere Tag. Sie können die Seele belasten, vor allem wenn die Lebensfreude, im Alter schwindet.

  • Mittwoch, 25. Oktober
    «Manchmal möchte man mit jemandem reden»

    Telefon 143 bietet allen Hilfesuchenden völlige Anonymität und Vertraulichkeit in Notsituationen, gerade wenn die Lebensfreude schwindet. Auch bei Alltagsproblemen finden Ratsuchende ein unterstützenden Gespräch. Rund 20’000 Menschen kontaktierten im vergangenen Jahr, am Telefon, per Mail oder im Chat die Regionalstelle Ostschweiz in St. Gallen.
    Judith Eisenring, Stellenleiterin, informiert über die Arbeit von «Telefon 143 – Dargebotene Hand Ostschweiz und Fürstentum Liechtenstein» und steht Ihnen für Ihre Fragen zur Verfügung.

  • Mittwoch, 8. November
    «Suizid im Alter»

    Manche Menschen finden im Tod die Erlösung, wenn die Lebenslast zu schwer geworden, sie nicht mehr zu ertragen ist. Sie denken und sagen sogar:  «I ma nüme läbe.» Tatsache ist, dass Suizid eine der häufigen Todesursachen bei älteren Menschen ist und dennoch wurde dem Thema bis anhin wenig Beachtung geschenkt. Wir ändern das. Das Referententeam lädt sie in besonderer Weise ein.

 

Referentinnen-Team:

    • Franziska Schatt, Drehscheibe RaJoVita
    • Renate von Rotz, Seelsorgerin
    • Hanspeter Aschmann, Pfarrer
    • und Jörg Weisshaupt, Geschäftsführer «Verein Trauernetz» Zürich

 

  • Samstag, 4.-12. November im EZRA, geöffnete zu Bürozeiten
    Wanderausstellung «Suizid – was nun?»

Täglich sterben in der Schweiz 3 Personen durch Suizid und es werden ebenfalls täglich 20 bis 30 Suizidversuche medizinisch versorgt. Hinter jedem Suizidversuch, jedem Suizid steckt eine persönliche Geschichte: Die Ursachen sind vielfältig und beruhen meistens auf einem komplexen Zusammenspiel verschiedener Faktoren. Die Wanderausstellung zeigt auf, was ein Suizid bei Hinterbliebenen, ihrem Umfeld und Helfenden auslösen kann.

Ansprechpartner

Renate von Rotz

Seelsorgerin
Rebhalde 3
8645 Jona

Telefon: 055 225 78 22

E-Mail: renate.vonrotz@krj.ch


Weiteres aus dem Gemeindeleben

Cookie Consent mit Real Cookie Banner