Ganz vorne mit dabei!

Wie kann ich als Ministrantin oder Ministrant dabei sein?

 

Nach der Erstkommunion ist es jederzeit möglich, Ministrantin oder Ministrant zu werden!

Was ist ein Ministrant, resp. eine Ministrantin und was gibt es zu tun?
Zuerst: Ein Ministrant ist ein junger Mensch, der von Jesus begeistert ist. Als solcher ist er bereit, Christus zu ‚dienen‘. Das Wort ‚Ministrant‘ kommt vom lateinischen Wort ‚ministrare‘ und heisst so viel wie ‚dienen‘. Konkret: Ein Ministrant hilft bei der Gestaltung der Gottesdienste mit.

Wie oft ist das der Fall? – Der Ministrant entscheidet selbst, wie oft er ministrieren will, gut wäre mindestens einmal im Monat. Ministriert wird an den Wochenenden (Samstag und Sonntag) und an Hochfesten.

Der einzelne Ministrant ist Teil einer grösseren Gruppe.

Unter dem Jahr gibt es diverse Ministrantenanlässe, die von den Minileiterinnen und –leitern organisiert werden.
Jedes Jahr gibt es entweder ein Lager oder eine Reise.

In jeder Pfarrei gibt es einen Präses, der für die Ministrantenarbeit zuständig ist:

St. Johann Rapperswil: Andreas Schönenberger, Pfarrer

St. Franziskus Kempraten: Robert Schätzle, Diakon und Pfarreibeauftragter

Maria Himmelfahrt Jona: Niklaus Popp, Seelsorger

 

Herbstlager im Nimmerland  …mit Peter Pan davon fliegen!

Sonntag, 28. September -Samstag, 4. Oktober 2025
auf dem Balmberg (Surselva)

Kosten: 1. Kind: Fr. 170.-/2. Kind: 150.- / 3. Kind: 130.-
Mindestalter: 8 Jahre
Kontakt: Niklaus Popp | 055 225 78 32
Eingeladen sind alle Minis sowie ihre Geschwister, Freundinnen und Freunde

Informations-Flyer: bitte hier klicken

Anmeldeformular zum Runterladen: bitte klicken

 

 

Ansprechpartner

Andreas Schönenberger

Pfarrer
Friedhofstrasse 2
8645 Jona

Telefon: 055 225 78 01

E-Mail: andreas.schoenenberger@krj.ch

Robert Schätzle

Diakon / Pfarreibeauftragter St. Franziskus Kempraten
Rebhalde 3
8645 Jona

Telefon: 055 225 78 21

E-Mail: robert.schaetzle@krj.ch

Niklaus Popp

Seelsorger
Friedhofstrasse 2
8645 Jona

Telefon: 055 225 78 32

E-Mail: niklaus.popp@krj.ch


Weiteres aus dem Gemeindeleben

Cookie Consent mit Real Cookie Banner